In this column „Versunkene Schätze“ I describe hidden words, i.e. „old“ and unusual words.
Mit spitzer Feder kämpfe ich für die Erinnerung an verschwundene Wörter der deutschen Sprache. Deshalb werden in meinem blog unter dem Titel „Versunkene Schätze“ in losen Abständen Wortschätze ans Licht gehoben. Viel Vergnügen beim Entdecken!
Das Rouleau stammt aus dem Französischen (von rouler = rollen)und meint einerseits die früher sehr beliebten Lockenwickler, andererseits das Nudelholz (Backrolle), aber auch das an manchen Fenstern angebrachte Rollo.
Ein anderes Wort bezeichnet das gleiche Ding, nämlich die Jalousie.
Dass „Jalousie“ etwas mit Eifersucht zu tun haben könnte, kommt wahrscheinlich nicht jedem in den Sinn, der morgens selbige öffnet. Doch tatsächlich hat Jalousie eben diese Bedeutung in der Funktion, Personen, Gegenstände oder Geschehnisse zu verbergen und vor eifersüchtigen Blicken zu schützen.
Im Wörterbuch der Gebrüder Grimm findet sich der deutsche Begriff Stabzugladen, ein „Brettchenvorhang, aus dünnen Kiefernbrettchen an Quergurten“.
Die eher einfache und wahrscheinlich ältere Variante sind die von außen angebrachten Fensterläden ohne oder mit Lamellen, die zwar das Tageslicht hereinlassen, aber keinen Blick ins Innere gestatten.
Eine Schwester der Jalousie ist der Paravent, auch Spanische Wand genannt, ein leichtes, faltbares Gestell, das seit Jahrhunderten neben der Zugluft auch fremde Blicke (zum Beispiel beim Umkleiden) fernhält.
Privatheit war von jeher ein kostbares Gut, das meist nur Privilegierten vorbehalten war. Dass wir Heutigen oft nicht einmal Gardinen vor den Fenstern haben, obwohl wir sie uns leisten könnten, und damit Einblicke in unser Privatleben gestatten, wäre früher unvorstellbar gewesen. Ganz zu schweigen von unserer virtuellen Offenheit im Internet…
Lasst uns also unser Privatleben genießen, schließt die Fensterläden, Jalousien und Gardinen und feiert die Intimität des Augenblicks!
Wie immer sehr kompetent und informativ. Es ist immer wieder eine Freude, wie die versunkenen Schätze gehoben werden.
Sieh an. Ich dachte immer Jalousie ist das, sich oben zusammenfaltende, Teil mit den Querlamellen und Rouleau das, aus so einer Art dickem Stoff bestehende, sich oben aufrollende Ding mit der Schnur, die in der Mitte runterh’ngt.
Nee, kannst beide Formen so oder so nennen. Aber ob die wirklich gegen Eifersucht schützen? 😉
Ich angle, so gut ich kann! Hast Du auch versunkene Vorschläge?
Ich kenne die Jalousie im Deutschen aber als „Rollo“, was dann auch eine bestimmte Bauform bezeichnet, z. B. das „Schnapprollo“, das meine Oma bis 1995 an ihren Fenstern hatte. Unvergessen, wenn die Dinger ausgeleiert waren oder klemmten. 🙂